Nach über 7 Jahren Bauzeit öffnet der Stiftsberg 2026 wieder seine Türen.
Der Stiftsberg ist der Kern des UNESCO-Weltkulturerbes Quedlinburg. Das Ensemble aus Schloss und Stiftskirche ist einer der wichtigsten Orte deutscher und europäischer Geschichte. König Heinrich I. baute ab 919 Quedlinburg zu einem Zentrum frühottonischer Macht aus und wurde auf eigenen Wunsch 936 in seiner Lieblingspfalz Quedlinburg bestattet. Königin Mathilde und Otto I. gründeten hier ein freiweltliches reichsunmittelbares Damenstift für die Memoria Heinrichs I. Das Damenstift spielte eine entscheidende Rolle im politischen und geistlichen Gefüge des Ortes Quedlinburg und der Region, bis es 1803 aufgehoben wurde. Heute werden Stiftskirche, Domschatz und Schloss museal und kirchlich genutzt.
Derzeit laufen umfangreiche Sanierungs- und Baumaßnahmen an den Gebäuden des einstigen freiweltlichen Damenstifts Quedlinburg. Voraussichtlich im Frühjahr 2026 erwartet alle Besucher ein gänzlich neugestalteter musealer Rundgang durch das beeindruckende Ensemble aus Stiftskirche, Stiftsgebäuden, Schloss und Gärten.
Foto: Jürgen Meusel
Das neu gestaltete Schlossmuseum wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 eröffnen.
Die Stiftskirche mit dem Domschatz kann täglich außer montags von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden.
Der Schlosskrug ist derzeit wegen Baumaßnahmen geschlossen.